Der weltweite Anime-Markt hat 2024 ein neues Rekordjahr erlebt: Laut aktuellen Branchenanalysen wuchs das Gesamtvolumen um 15 % auf beeindruckende 3,84 Billionen Yen – rund 25 Milliarden US-Dollar. Damit setzt sich der globale Siegeszug japanischer Animation ungebremst fort.
Streaming als Wachstumsmotor
Der wichtigste Treiber dieses Booms ist die globale Verfügbarkeit über Streaming-Plattformen wie Netflix und Crunchyroll. Sie machen Anime weltweit zugänglich und veröffentlichen viele Serien zeitgleich in mehreren Regionen, was die internationale Fanbasis stetig vergrößert.
Merchandising bleibt Umsatzkönig
Noch immer stammt der größte Teil der Einnahmen aus dem Verkauf von Merchandise-Artikeln – von Figuren und Kleidung bis hin zu Sammlerstücken. Dieser Bereich wächst weiter stark und trägt maßgeblich zum Gesamterfolg der Branche bei.
Technologische Fortschritte
Neue Animationstechnologien sorgen für detailreichere, dynamischere und visuell beeindruckendere Produktionen. Das hebt die Qualitätsstandards und zieht sowohl langjährige Fans als auch neue Zuschauer an.
Der asiatisch-pazifische Raum, angeführt von Japan, dominiert weiterhin mit einem Marktanteil von über 40 %. Bemerkenswert: Zum zweiten Mal in der Geschichte übertrafen die Umsätze aus Übersee die Einnahmen des japanischen Heimatmarkts – ein deutliches Zeichen dafür, dass sich die Branche zunehmend auf ein internationales Publikum konzentriert. Auch in Nordamerika und Europa wächst die Nachfrage nach Anime-Inhalten rasant.
Der Trend ist eindeutig: Anime ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern ein globales Kultur- und Wirtschaftspowerhouse, das weltweit Trends prägt und Grenzen sprengt.