Figma ist längst der Standard im UI/UX-Design, in der Prototypenerstellung und im kollaborativen Arbeiten. Doch der Markt hat sich weiterentwickelt: Zahlreiche Alternativen zu Figma bieten vergleichbare oder sogar erweiterte Funktionen – teils kostenlos, teils mit Premium-Optionen. Hier findest du die Top-12 internationalen und europäischen Alternativen zu Figma im Jahr 2025, bewertet nach Funktionsumfang, Team-Features und Preisgestaltung.
1. Pixso
Beschreibung: Pixso ist eine leistungsstarke chinesische Designplattform und gilt als direkter Konkurrent von Figma. Sie bietet automatisches Layout, Varianten-Komponenten, interaktive Prototypen, Echtzeit-Kollaboration und einen großen UI-Element-Katalog. Der Editor unterstützt den Import von Figma-, Sketch- und Adobe-XD-Dateien, nutzt Cloud-Bibliotheken und ermöglicht den Aufbau kompletter Design-Systeme.
Besonderheit: KI-gestützte Vorschläge und automatische Designvorschau.
Nutzung: Kostenlos mit 3 Teamprojekten, unbegrenzten privaten Dateien, 30-tägiger Verlauf.
Preis: Premium ab ca. 15 €/Monat.
Link: pixso.net

2. Sketch
Beschreibung: Sketch ist ein macOS-exklusiver Vektoreditor für Interface-Design, Icons und Illustrationen. Bekannt für seinen intuitiven Workflow, komponentenbasierte Architektur und starke Integration mit Entwickler-Tools.
Vorteile: Kompakte App (38 MB), flexible UI, hervorragende Performance.
Nutzung: 30 Tage Testversion.
Preis: ab ca. 10 €/Monat.
Link: sketch.com

3. Blocs
Beschreibung: Blocs richtet sich an Webdesigner auf macOS. Das Programm kombiniert visuelles Webdesign mit Code-Sauberkeit: Projekte werden automatisch als HTML- und CSS-Dateien exportiert. Unterstützt Bootstrap 5, Animationen, Filter und Typografie-Optionen.
Nutzung: Einmalige Lizenz, 99 €.
Link: blocsapp.com

4. Lunacy
Beschreibung: Entwickelt von Icons8, läuft auf Windows, macOS und Linux. Lunacy bringt Offline- und Online-Modi, Team-Funktionen, Variablen, Komponenten und ein integriertes Cloud-System.
KI-Features: automatische Hintergrundentfernung, Text- und Avatar-Generator, Bild-Upscaling.
Nutzung: kostenlos bis 10 Cloud-Dokumente, Premium-Version ab 14 €/Monat.
Link: icons8.com/lunacy
5. Moqups
Beschreibung: Moqups ist ideal für Wireframes, Diagramme, Prototypen und Whiteboards. Es bietet eine Drag-and-Drop-Bibliothek mit über 150 Vorlagen, flexible Seitenverwaltung und Team-Kommentare in Echtzeit.
Nutzung: Kostenlos bis 2 Projekte, Premium ab 10 €/Monat.
Link: moqups.com

6. InVision
Beschreibung: Cloud-Plattform für interaktive Prototypen und Brainstorming. Besonders stark in Teamarbeit und Feedback-Schleifen. Integration mit Sketch und anderen Tools.
Nutzung: Basisversion kostenlos für kleine Teams.
Link: invisionapp.com

7. Penpot
Beschreibung: Penpot ist eine Open-Source-Alternative zu Figma, ideal für Teams mit Designern und Entwicklern. Bietet Design-Systeme, Prototyping, Code-Inspektion und Echtzeit-Kollaboration.
Nutzung: kostenlos (Self-Hosting oder Cloud), Business-Tarif ab 160 €/Monat.
Link: penpot.app

8. Zeplin
Beschreibung: Zeplin ist kein Design-Tool, sondern eine Brücke zwischen Design und Entwicklung. Es erstellt automatisch Styleguides, Spezifikationen und Code-Snippets aus Figma-, Sketch- oder XD-Dateien.
Nutzung: 1 Projekt gratis, Premium ab 13 €/Monat.
Link: zeplin.io

9. Visme
Beschreibung: All-in-One-Tool für Präsentationen, Infografiken, Social-Media-Designs und Videos. Kombiniert Figma-ähnliches Interface mit Canva-ähnlicher Einfachheit.
Nutzung: Kostenlos mit eingeschränkten Templates, Premium ab 27 €/Monat.
Link: visme.co
10. Axure RP
Beschreibung: Professionelles Tool für UX-Prototyping und komplexe Interaktionen. Axure ermöglicht echte Logik und Daten in Prototypen – ideal für Enterprise-UX.
Nutzung: 30-Tage-Test, Premium ab 27 €/Monat.
Link: axure.com

11. Adobe XD
Beschreibung: Einst Figma-Konkurrent, jetzt im Wartungsmodus. Trotzdem bleibt Adobe XD ein leistungsfähiger Vektor-Editor mit Animationen, Interaktionen und Figma-Import.
Nutzung: nur über Drittanbieter-Lizenzen, ca. 75–80 € einmalig.
Link: adobe.com/products/xd.html

12. NinjaMock
Beschreibung: Ein leichtgewichtiges Online-Tool für Wireframes und einfache Prototypen. Unterstützt Team-Arbeit, Übersetzungen und Export in PDF, HTML oder PNG.
Nutzung: Kostenlos, Premium ab 5 €/Monat.
Link: ninjamock.com

Fazit
Figma bleibt der Goldstandard – aber Alternativen wie Pixso, Lunacy, Penpot oder Moqups zeigen, wie vielseitig der Designmarkt 2025 geworden ist. Viele Tools bieten kostenlose Versionen, Cloud-Kollaboration und KI-Features, sodass Designer, Entwickler und Teams die optimale Plattform für ihre Projekte finden können.