StartMobile GamesMobile Games ReviewsVollständiger Test zu Destiny: Rising

Vollständiger Test zu Destiny: Rising

Der plattformübergreifende Online-Looter-Shooter Destiny: Rising, der Ende des letzten Monats erschienen ist, bietet eine enorme Vielfalt an Endgame-Aktivitäten. In diesem ausführlichen Überblick betrachten wir alles, was den Endgame-Content betrifft – von den grundlegenden Mechaniken bis hin zu den besten Belohnungen

Energie und Begrenzungen

Zunächst zwei wichtige Punkte:
In Destiny: Rising gibt es ein Energiesystem, das den Erhalt vollwertiger Belohnungen aus den meisten Aktivitäten begrenzt, und mehrere Mechaniken, die das maximale Level bestimmter Elemente limitieren – typisch für viele asiatische Online-Spiele.
Das führt dazu, dass sich die Charakter- und Waffenprogression eher wie ein Marathon anfühlt als wie ein Sprint.

hpOjAN6a1W

Für die meisten Aktivitäten gilt: Um eine vollwertige Belohnung zu erhalten, muss man 20 Energiepunkte einsetzen. Energie kann man so bekommen bzw. auffüllen:

  • 120 Punkte werden täglich automatisch gutgeschrieben; maximal kann man 360 Energie ansammeln.
  • 440 zusätzliche Energie lässt sich einmalig als Teil von zwei bezahlten Packs (in-game Währung = blaue Münzen) erwerben.
  • 120 Energie pro Woche kann man für die Premium-Währung „Silber“ nachkaufen.
  • Weitere 120 Energie pro Woche sind über die „Blätter“ (erspiel- oder kaufbare Spezialwährung) erhältlich.

Levelaufstieg

Nach dem Abschluss der Story solltet ihr zuerst den globalen Team-Level auf das aktuelle Maximum bringen – zum Zeitpunkt dieses Artikels Level 80 (später wird das Cap vermutlich angehoben).
Am einfachsten gelingt das, wenn man Energie für belohnungsrelevante Aktivitäten ausgibt – im Schnitt gibt es etwa 2000 Erfahrungspunkte pro Run.
Danach kann man die Levelanzeige getrost ignorieren, bis der nächste Cap-Anstieg kommt.

7kyACbhZ0A

Saisonale Passiv-Fähigkeiten

Nach Erreichen des Max-Team-Levels wird der verdiente Erfahrungspunkt nur noch für den Fortschritt der Saison-Passives verwendet.
Sobald die Fortschrittsleiste gefüllt ist, erhält man automatisch einen Punkt, der zum Freischalten oder Verbessern einer Passiv-Fähigkeit dient.
In der ersten Saison gibt es 16 Passives, von denen 12 aufgewertet werden können.

tUKHjsykap

Kurz zu den Effekten (die meisten sind nützlich, aber nicht spielentscheidend):

  • Erhöhung der maximalen HP / Schild-Kapazität
  • Bonus auf Schadens- und Elementarresistenz
  • Bonus auf Fähigkeitsschaden / Primärwaffe (links) / Power-Waffe (rechts) / Elementarschaden
  • Bonus auf bestimmte Waffentypen – Schnellfeuer, Präzision, Nahkampf oder AoE
  • Bonus auf Leere- und Solar-Schaden
  • Zwei Spezial-Passives mit Bedingungen: eines für Support-Charaktere, eines für Solar-Builds
mDhDysV83f

Acclaim-Level

Unmittelbar nach dem Story-Finale wird das System der Acclaim-Level freigeschaltet.
Der Fortschritt hier dauert deutlich länger als beim Team-Level, hauptsächlich wegen der begrenzten Quellen für Erfahrung und zeitlicher Sperren.

Erfahrung für Acclaim-Level bekommt man nur auf zwei Arten:

  1. Sammlung von normalen und exotischen Waffen komplettieren – jede neue Kopie zählt.
  2. Charakter-Missionen abschließen, die bei jedem Helden leicht variieren; je höher der Schwierigkeitsgrad, desto mehr Erfahrung. Natürlich muss man den Charakter zuerst besitzen.

Typische Aufgaben sind:

  • Einen Charakter freischalten
  • Einen bestimmten Ausrüstungswert (Gear Score) erreichen
  • Artefakt-Level auf vorgegebene Stufe steigern
  • „Guilding-Level“ der Artefakte erhöhen
  • Eine beliebige legendäre Story-Mission in 7 Minuten abschließen
  • Dieselbe Mission auf hoher Schwierigkeit ohne Tode beenden
  • X Gegner auf eine bestimmte Art besiegen
  • Spezielle Fähigkeiten-Challenges abschließen

Medaillen-System

Ab einem bestimmten Acclaim-Level beginnt der anspruchsvollste Teil:
Man muss eine festgelegte Anzahl Bronze-, Silber- oder Goldmedaillen sammeln.

Diese erhält man, wenn man jeweils vier Charakter-Herausforderungen erfolgreich abschließt:

  • Für die ersten 4 Aufgaben gibt es eine Bronzemedaille,
  • Für die nächsten 4 eine Silbermedaille,
  • Und für die letzten 4 eine Goldmedaille.

Da viele dieser Aufgaben an den Gear Score gebunden sind – und dieser wiederum von Energieverbrauch, Drop-Glück und Upgrade-Material abhängt – dauert der Fortschritt oft mehrere Tage.
Zum Glück bleibt die bisher verdiente Erfahrung erhalten, sodass man nach einem Durchbruch oft gleich mehrere Level auf einmal steigt.

Das Acclaim-Level ist mit zahlreichen Systemen verknüpft und schaltet mit jedem Anstieg neue Funktionen frei.
Um alle Basissysteme zu öffnen, braucht man mindestens Level 25.

Freischaltbare Features:

  • Erhöhte Qualität der Belohnungen
  • Höheres Maximal-Level für Waffenverbesserungen
  • Höheres Maximal-Level für Artefakt-Upgrades
  • Erhöhtes „Guilding“-Level für Artefakte
  • Höheres Maximal-Level für Waffen-Mods
  • Freischaltung von schwierigen Aktivitäten und höheren Schwierigkeitsstufen
  • Zugang zu neuen Systemen und kleinen Verbesserungen bestehender Features
  • Zugriff auf spezielle Passives, die Charakter- und Waffenentwicklung beeinflussen; ihr Levelaufstieg erfordert die erwähnten Bronze-, Silber- und Goldmünzen

Charakter- und Waffenentwicklung

Die Charakter- und Waffenprogression bildet das Herzstück des Endgames in Destiny: Rising.
Sie besteht aus täglichem und wöchentlichem Grind von Basisaktivitäten, um seltene Materialien zu farmen.

Shifting Gates

Ein PvEvP-Modus, der stark an Gambit aus Destiny 2 erinnert:
Sechs Teams zu je drei Spielern sammeln und liefern Partikel ab.
Hinsichtlich Energieverbrauch und Materialausbeute ist das die effizienteste Quelle im Spiel.
Man erhält eine spezielle Währung, die man wöchentlich gegen verschiedene Upgrade-Materialien eintauschen kann.

Legacy

Einfache 3-Spieler-Aktivität, bei der Gegner getötet und Partikel gesammelt werden.
Belohnung: Materialien für Fähigkeits- und Passiv-Upgrades der Charaktere.
Kann unbegrenzt gefarmt werden, solange Energie vorhanden ist.

Singularity: Chaos

Ein Solo-Modus mit Roguelike-Elementen.
Belohnungen: Früchte (elementare Reagenzien) für Fähigkeits-Upgrades und Artefakt-Guilding.

Diese Früchte sind besonders rar:

  • Sie droppen in geringer Menge
  • Sie sind elementgebunden
  • Es gibt sie nur in dieser Aktivität

Der effizienteste Weg, sie zu erhalten, bleibt der wöchentliche Gambit-Shop.

Morgran’s Prey

Einfache 3-Spieler-Aktivität mit Punktewertung.
Spieler können zwischen drei Belohnungstypen wählen:

  • Hauptwährung des Spiels
  • Materialien zum Waffenleveln
  • Materialien für Waffen-Mod-Upgrades

Strike

Klassische 3-Spieler-Dungeons mit Belohnungen für Waffen-Upgrades auf höheren Stufen.

Gauntlet: Blitz

Kurze 6-Spieler-Missionen mit denselben Belohnungen wie bei „Strike“.
Unterschied besteht nur im möglichen Exotic-Gear-Drop (3 % Chance).


Legendary Campaign

Eine Reihe zufälliger Solo-Story-Missionen auf heroischer und erhöhter Schwierigkeit.
Es gibt gleich vier Arten von Belohnungen:

  1. Standard-Belohnung für Energieverbrauch: Materialien für Exotic-Waffen-Upgrades und Katalysatoren.
  2. Dreimal pro Woche: erhöhte Belohnung (mehr Materialien).
  3. Zwei einmalige Missions-Challenges:
    • Mission in 10 min
    • Mission in 7 min
      → Belohnung: Reagenzien für Katalysatoren und Engramme mit Exotic-Waffen.
  4. Drei wöchentliche Challenges:
    • Mission in 15 / 10 / 7 min
      → Belohnung: gleiche Reagenzien plus Material zum Rerollen von Exotic-Waffen-Mods.

Ausrüstungs-Farming

Zur Ausrüstung gehören:
zwei Waffen-Archetypen, vier Artefakte und je drei Mods pro Waffe (Exotics sind hiervon ausgenommen, da sie separat verbessert werden).
Jedes Element hat dabei einen gewissen Zufallsfaktor, der den Gear Score und die Jagd nach „perfekten“ Rolls bestimmt.

Zufallsfaktoren

  • Waffen-Archetypen:
    Qualität der Perks in Spalte 3 und 4.
    → Zwei orangefarbene (legendäre) Perks = höherer Gear Score.
KbXQJa2UAh
  • Artefakte:
    • Seltenheit (Grade) – unveränderlich
    • Zufällige Bonus-Kombinationen – können auf andere Artefakte desselben Typs übertragen werden
    • Stärke der Boni – lässt sich rerollen
NdbjGrVg8P
  • Waffen-Mods:
    • Seltenheit (Grade) – unveränderlich
    • Perk-Bonus-Level – unveränderlich
    • Perk-Verbesserung – nur bei goldenen Mods, wird beim Drop zufällig bestimmt

Methoden zum Farmen perfekter Items

  • Aktivitäten mit Energieeinsatz → garantierte zufällige Waffe (außer „Morgran’s Prey“ und „Legacy“)
  • Erhaltene Fragmente → dienen zum Craften von Engrammen mit zufälligen Waffen
  • Ohne Energieeinsatz → 34 % Dropchance auf Waffen
  • Shifting Gates ohne Energie → garantiertes Item bei Belohnungsstufe 4–7
  • Artefakte → nur in Singularity: Chaos farmbar (auch ohne Energie):
    • Mit Energie: pro Truhe (3 auf Master-Schwierigkeit) garantiert 1 legendäres + 8,9 % Chance auf goldenes Artefakt
    • Ohne Energie: 68 % legendär / 3,3 % golden
    • Der Modus hat einen Endlos-Modus, perfekt zum Dauerfarmen
DGcZFQcM5N

Regionen & Zonen-Fortschritt

Aktuell enthält Destiny: Rising zwei große Kampfzonen – jede mit eigenem Rang-System und Miniaktivitäten.
Das vollständige Abschließen der Zonen bringt wertvolle Belohnungen: Gacha-Ziehungen (für Standardbanner) und „Blätter“.

Der längste Teil ist der Zonenrang, da für ein Level-up (besonders ab Rang 17) etwa 4–5 Tage nötig sind, selbst bei täglichem Spielen.


Verträge (Contracts) & Front Lines

Contracts

Diese Quests teilen sich in zwei Arten:

  • Wertvolle Contracts – nur 4 × täglich abschließbar
  • Normale Contracts – theoretisch unbegrenzt, aber begrenzt durch Spawn

Jeden Tag sollte man mindestens alle wertvollen Contracts abschließen, da sie bringen:

  • 60 Blätter (1 Gacha-Pull kostet 180)
  • 4800 XP
  • 12 Münzen (bei 120 = eine Saison-Engramme mit kosmetischen Items)

Auch die normalen Contracts lohnen sich, da sie viele Fragmente für Engramm-Crafting liefern.

Beim Erfüllen von Contracts füllt man eine Fortschrittsleiste, die bei 5 / 10 / 15 / 20 abgeschlossenen Aufträgen wöchentliche Belohnungen freischaltet:

  • 11 Fragmente zum Craften exotischer Engramme
  • 6 Schlüssel für Front Lines (max. 6 auf Lager)
VJ1jom68oZ

Front Lines

Eine ständig aktive öffentliche Aktivität in jeder Kampfzone.
Nach drei Phasen und einem Endboss erscheint eine Truhe, die man mit den erwähnten Schlüsseln öffnet, um volle Belohnungen ohne Energieverbrauch zu erhalten.

Hauptbelohnungen:

  • Zufällige goldene Waffenmods (14 % Chance)
  • Verschiedene Materialien und Währungen

Zusätzlich beschleunigt Front Lines den Zonenrang deutlich:
35 XP pro Run → von Rang 17 auf 18 benötigt man 1000 XP → etwa 29 Runs.

q3kp8To7aM

Calamity Ops & The Expanse

Diese beiden Aktivitäten rotieren alle zwei Wochen (Zyklus). Nach jedem Zyklus ändern sich Modifier, Belohnungen und zusätzliche Ziele.

Calamity Ops

Eine schwierigere Version der Strikes mit Punktesystem.

  • Pro Zyklus 12 Versuche erlaubt (Abbruch zählt als Versuch).
  • Schutzmechanik: Wenn ein Mitspieler das Team verlässt, verliert man keine Chance.
  • Punkte gibt es für Kills; der Multiplikator sinkt mit der Zeit → schneller = besser.
  • Punkte steigern Rang und Fortschritt für Zyklusbelohnungen.
  • Nach jedem Rangaufstieg steigt der Schwierigkeitsgrad (höherer Gear Score nötig).
  • 11 Ränge insgesamt, jeder bringt eine Belohnung.

Belohnungen:

  • Blätter
  • Cluster (Reagenz zum Leveln von Fähigkeiten und Passiven)
  • Materialien für Exotic-Waffen
RZHfOCzTTQ

Cluster sind eines der seltensten Materialien, erhältlich nur über:

  • Calamity Ops
  • Wöchentlicher Gilden-Shop
  • Monatlicher Cashback-Shop
  • Spezielle Events

The Expanse

Eine besonders anspruchsvolle Solo-Roguelike-Aktivität, ähnlich Singularity, aber mit 30 Etappen in drei Zonen:

  • Frontier
  • Hinterlands
  • Origin

Jede Zone wird progressiv schwieriger.

  • Frontier: Drei globale Presets (Effekt + Champion), man wählt eines.
  • Hinterlands: Nur zwei Presets.
  • Origin: Zwei Varianten – Eternity & Echoes, je nach Charakter eingeschränkt.

Nach jeder 3. Etappe wartet ein Zwischenraum mit Belohnungen:

  • Blätter
  • Früchte (frei wählbare Elemente)
  • Hochwertige Artefakt-Materialien
  • Reroll-Material für goldene Artefakte

Am Ende jeder Zone:

  • Reagenz für Guilding-Upgrades
  • Bonuschallenges (Speedruns) → Schlüssel für Schatzkammern nach Abschluss von Eternity/Echoes

Gauntlet: Onslaught

Ein vollwertiger Raid mit drei Etappen, die separat über das Aktivitätsmenü gestartet werden.
Jede Etappe hat 6 Exotic-Gegenstände – fünf gemeinsame und einen einzigartigen (z. B. Armbrust, Schrotflinte, MG).

Wöchentlich kann man 3 erhöhte Belohnungen für Energieeinsatz erhalten:

  • 15 % Dropchance auf Exotics (statt 5 %)
  • 10 % Chance auf Goldkarten für das interne Kartenspiel

Daher: Immer zuerst die erhöhten Belohnungen holen, normale Energieverschwendung lohnt nicht.

Master & Grandmaster

Dies sind die zwei schwierigsten Varianten der Aktivitäten Strike und Gauntlet: Blitz — der eigentliche Hardcore-Content von Destiny: Rising.

Hauptmerkmale

  • Globale Aktivitäts-Modifikatoren wechseln alle zwei Wochen (Zyklus).
  • Gegner sind immer über Level Cap des Spielers.
  • Gauntlet: Blitz enthält zusätzlich einen einzigartigen Modifier.
  • Matchmaking ist nur verfügbar, wenn man mindestens einen passenden Charakter besitzt.
  • Jeder Einsatz verbraucht eine Ausdauerladung – danach ist der Charakter bis zum täglichen Reset gesperrt.
  • Belohnungen sind identisch mit der normalen Version, außer den exotischen Drops.

Zusätzliche Truhen-Belohnungen

Jede Woche erhält man automatisch 3 Schlüssel (maximal 12 lagerbar), um eine Zusatztruhe zu öffnen:

  • Reagenz zum Rerollen goldener Artefakte
  • Drei Sets zur Auswahl eines legendären (orangen) Mods
  • Drei Sets zur Auswahl eines epischen (violetten) Mods
  • Mit 41 % Chance: ein Set zur Auswahl eines goldenen Mods

→ Man kann auch zwei Schlüssel gleichzeitig einsetzen, um die Belohnung zu verdoppeln.

Zusätzlich lassen sich 3 weitere Schlüssel pro Woche kaufen:

  • 2 × für 200 Silber
  • 1 × für 200 Blätter

Exklusive Belohnung der Grandmaster-Stufe:
Ein Material, mit dem man das Level oranger / exotischer Waffen von 80 auf 85 erhöhen kann.
(Erfordert 12 Stück; 3 pro Schlüssel.)
Dieser saisonale Cap wird alle zwei Monate zurückgesetzt.


Die Gilde

Eine aktive Gilde spielt im Endgame eine zentrale Rolle:

Wöchentliche Vorteile:

  • Glitzerstaub (Bright Dust), Schwarzmarkt-Währung & Fragmente zum Craften zufälliger Engramme
  • Gilden-Währung → eintauschbar gegen:
    • Reagenzien für Charakter-/Waffenentwicklung
    Booster, mit denen man in bestimmten Aktivitäten doppelte Belohnungen (40 Energie = 2× Reward) erhält – spart enorm Zeit.
  • 50 Blätter pro Woche

Freizeit-Aktivitäten (Casual Content)

Insgesamt bietet Destiny: Rising vier Casual-Modi, die sich perfekt zum Entspannen eignen:

  1. 6-vs-6-PvP – schnelle Matches für zwischendurch
  2. Rennen für bis zu 6 Spieler
  3. Kartenspiel im Stil von Gwent, gegen NPC oder Spieler
  4. Angeln – für alle, die nach den Raids etwas Ruhe brauchen

Die ersten drei Modi sind abends aktiv, Angeln ist jederzeit möglich.

Nutzen im Endgame

  • Tägliches Limit: bis zu 20 Spezialpunkte (40 im PvP) → füllen wöchentliche Fortschrittsleiste
  • Bei 20 / 40 / 60 / 80 / 100 Punkten: je 1 Booster (5 pro Woche Pflicht!)
  • Alle außer Angeln droppen zufällige Waffen + Fragmente für Engramm-Crafting
  • Angeln liefert wöchentlich Reagenzien (epischer Grad) für Artefakt-Upgrades

Sonstiges Endgame

Einige weitere, eher „Sammel-und Prestige“-Ziele, die in der Community sehr beliebt sind:

  • Achievements & Titel:
    Riesige Menge an Erfolgen; viele davon sehr anspruchsvoll. Für fast alle gibt es Blätter als Belohnung.
  • Siegel (Titles):
    Derzeit 16 Stück – 15 permanent, 1 zeitlich begrenzt.
    Jedes Siegel verleiht einen einzigartigen Titel, wenn alle zugehörigen Achievements abgeschlossen sind.
  • Gold-Siegel:
    9 von 16 können „vergoldet“ werden – durch zusätzliche Erfolge; das verleiht dem Titel eine goldene Färbung und ein Schild-Symbol.

Fazit

Destiny: Rising erweist sich im Endgame als bemerkenswert tiefgehender Hybrid aus MMO-Shooter und klassischem Loot-Grind.
Zwischen strategischem Build-Management, Raid-Koordination und Casual-Abwechslung bleibt kaum ein Wunsch offen – egal, ob man Solo-Spieler oder Teil einer eingespielten Crew ist.
Die typische asiatische Struktur mit Energie-Limits und regelmäßigem Reset passt perfekt zum Live-Service-Modell, ohne übermäßig restriktiv zu wirken.
Wer Geduld, Teamgeist und Sammelleidenschaft mitbringt, findet hier eine überraschend reichhaltige Alternative zu westlichen Shootern.

Letzte Artikel

Hier gibt’s noch mehr Mobile Gaming

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein